projekte | wohnhäuser
doppelhaus in inning am holz
				planung/realisierung : 2021/2024mehr...
				
		 doppelhaus in massivbauweise mit fassadenbekleidung aus holzprofilen. das doppelhaus ist teil eines neuen wohnquartiers bestehend aus einem mehrfamilienhaus, zwei doppelhäusern und und einem dreispänner. 
 				weniger...
			
		zwei wohnhäuser in gelting
				planung/realisierung : 2020/2024mehr...
				
		 zwei wohnhäuser mit schmalen baukörpern und unterschiedlichen grundrissen errichtet in massivbauweise. 
 				weniger...
			
		wohnhaus in bockhorn
				planung/realisierung : 2020/2024mehr...
				
		 wohnhaus mit drei wohneinheiten 
  
nach abbruch des alten stallgebäudes wurden zwischen das bestehende wohnhaus und das bürogebäude drei neue wohneinheiten angebaut. die holzfassade greift die optik des ehemaligen stallgebäudes auf und fügt sich in die dörfliche umgebung ein. weniger...
			
		nach abbruch des alten stallgebäudes wurden zwischen das bestehende wohnhaus und das bürogebäude drei neue wohneinheiten angebaut. die holzfassade greift die optik des ehemaligen stallgebäudes auf und fügt sich in die dörfliche umgebung ein. weniger...
mehrfamilienhaus in erding
				planung/realisierung : 2020/2023mehr...
				
		 mehrfamilienhaus mit drei wohneinheiten. errichtet in massivbauweise mit fassadenbekleidung aus hpl-schichtstoffplatten.
 				weniger...
			
		wohnhaus in erding
				planung/realisierung : 2019/2022mehr...
				
		
		 wohnhaus mit einliegerwohnung 
  
massivbauweise mit fassadenbekleidung aus pulverbeschichteten lochblechen. weniger...
			
		massivbauweise mit fassadenbekleidung aus pulverbeschichteten lochblechen. weniger...
erweiterung eines wohnhauses in erding
				planung/realisierung : 2016/2017mehr...
				
		 erweiterung eines bestehenden wohnhauses mit einem anbau in holzbauweise 
weniger...
			
		weniger...
wohnhaus in erding
				planung/realisierung : 2016/2018mehr...
				
		
		 ein wohnhaus für eine fünfköpfige familie.
  
die wohnräume im eg gehen fliessend ineinander über und gruppieren sich um einen freistehenden ofenblock mit sitznische, der das herzstück des hauses bildet. vom wohnbereich lässt sich mit einer großen schiebetüre ein musikzimmer vom wohnbereich abtrennen. der großzügige flur im og bietet neben stauraum zusätzlichen platz für spiel und arbeit. der offene wohn-, koch-und essbereich im eg und die kinderzimmer im og orientieren sich nach süden und öffnen sich mit großzügigen glasfronten zum garten. den kinderzimmern ist auf der gesamten gebäudelangseite ein balkon vorgelagert, der im erdgeschoss einen wettergeschützten freisitz bietet.
das haus wurde in energiesparender massivbauweise errichet und mit einer kleinen gastherme, pv-anlage, warmwasserkollektoren und kontrollierter wohnraumlüftung mit wärmerückgewinnung ausgestattet. weniger...
			
		die wohnräume im eg gehen fliessend ineinander über und gruppieren sich um einen freistehenden ofenblock mit sitznische, der das herzstück des hauses bildet. vom wohnbereich lässt sich mit einer großen schiebetüre ein musikzimmer vom wohnbereich abtrennen. der großzügige flur im og bietet neben stauraum zusätzlichen platz für spiel und arbeit. der offene wohn-, koch-und essbereich im eg und die kinderzimmer im og orientieren sich nach süden und öffnen sich mit großzügigen glasfronten zum garten. den kinderzimmern ist auf der gesamten gebäudelangseite ein balkon vorgelagert, der im erdgeschoss einen wettergeschützten freisitz bietet.
das haus wurde in energiesparender massivbauweise errichet und mit einer kleinen gastherme, pv-anlage, warmwasserkollektoren und kontrollierter wohnraumlüftung mit wärmerückgewinnung ausgestattet. weniger...
wohnhaus in erding
				planung/realisierung : 2014/2015mehr...
				
		
			 herausforderung bei der grundrissfindung war die erschliessung des grundstücks von der südseite, weshalb der koch-, ess- und wohnbereich offen gehalten wurde von nord nach süd durchgesteckt ist, sodass jeder raum sowohl anteil an der sonnigen südseite und als auch dem garten auf der nordseite des hauses hat. der carport mit schuppen sowie die einfriedung des freisiztes mit einer hecke dienen als  sichtschutz zur straße und erlauben eine großzügige verglasung der eg-wohnräume nach süden. 
				
das og bietet platz für schlafzimmer und zwei kinderzimmer. das dg kann flexibel als arbeits-, wohn-, spiel- oder gästebereich genutzt werden. weniger...
		
		das og bietet platz für schlafzimmer und zwei kinderzimmer. das dg kann flexibel als arbeits-, wohn-, spiel- oder gästebereich genutzt werden. weniger...
wohnhaus in erding
				planung/realisierung : 2014/2015mehr...
				
		 Profilgleich an ein bestehendes Einfamilienhaus angebaut bietet das Gebäude Platz für zwei Familien.  
                Auch wenn das Gebäude vorerst nur zur Vermietung vorgesehen ist, wünschte sich der Bauherr eine werthaltige Architektur, die sich von den üblichen Klischees von Mietobjekten bewusst abhebt. Das gestalterisch 
                unprätentiöse und zurückhaltende Gebäude verzichtet gezielt auf eine protzige Wirkung. Die Räume sind trotz der schmalen Hausbreite von je ca. 6.00 m großzügig bemessen:  der offene Raumverbund 
                von Koch,- Ess- und Wohnbereich im EG erweitert sich durch die raumhohe Verglasung auf die große Terrasse bis in den Garten. Im Obergeschoss schließt gartenseitig auf ganzer Hausbreite ein in den Baukörper integrierter, 
                überdachter Balkon an. Das nicht unterteilte Dachgeschoss verfügt über eine Loggia mit Glasdach. Die Holzdekorplatten im Aussenbereich und Holzböden im Inneren erzeugen ein gediegenes und behagliches Ambiente.
 weniger...
			wohnhaus in haag
				planung/realisierung : 2012/2014mehr...
				
		Aufgrund der Lage in einem neuem Baugebiet mit B-Plan ergab sich ein städtebauliches Einfügen hinsichtlich Höhen und Volumen bereits durch gemeindliche Vorgaben. Aus der  vorhandenen Geländesituation 
                    und aus dem Bebauungsplan heraus zeigte sich für die Planung ein Höhenunterschied zwischen Zugang und Erdgeschoss von ca. 1,60 m. Dieser Höhenunterschied wurde geschickt, und wie selbstverständlich wirkend, ausgenutzt wodurch der Zugang 
                    über ein Halbgeschoss erfolgt, der als Eingang und Garderobe dient.  Das Erdgeschoss beinhaltet als Nutzung Wohnen-Essen-Kochen, sowie ein Büro ohne erkennbare Flure, dafpür eine durchgehende Sichtachse, um Ausblicke in alle Himmelsrichtungen zu ermöglichen. 
                    Im Obergeschoss sind 2 Kinderzimmer, Elternschlafzimmer, Hauswirtschaftsraum, sowie Eltern- und Kinderbad angeordnet. Technikraum, Gästezimmer, Kellerraum um Wellnessbereich sind im Untergeschoss des Hauses zu finden. Die Anordnung der Räume ist vorteilhaft, und 
                    ermöglichte ein rationale wirtschaftliche haustechnische Installation mit lediglich einem Steigstrang. Heizwärme und Warmwasser wird durch eine modulare Luftwärmepumpe erzeugt. Eine zentrale Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung sorgt für ständige Frischluftzufuhr.
                    Bei der Beleuchtung wurde von Anfang an besonderen Wert auf energiesparende LED-Technik gelegt.
                    Sämtliche Aufenthalts- und Schlafräume sind konsequent nach Süden ausgerichtet, die Nebenräume sind nordorientiert. Diese Ausrichtung spiegelt sich auch in den Fassaden wieder. Die großzügigen Fensteröffnungen mit Pfosten-Riegelfassade des Wohnbereichs 
                    sind Richtung Süden angeordnet. Die Fenster der untergeordneten Räume auf der Nordseite sind viel kleiner und wurden durch transparente Fassadenbekleidungen überdeckt um hierdurch eine sehr ruhiges harmonisches, kompaktes Erscheinungsbild entstehen zu lassen. 
                    Bei der Bauweise des Einfamilienhauses entschieden sich Architekt und Bauherr für eine resourcenschonende nachhaltige Mischbauweise aus Holzständer und Stahlbetonbau. 
                    Die tragenden Innenwände und Decken der Wohngeschosse wurden in handwerklich hergestellten Sichtbeton ausgeführt. Die Außenhülle aus vorgefertigten Holzrahmenbauteilen hergestellt. Bei der Fassadenverkleidung wählte man eine hinterlüftete Lochblechverkleidung 
                    in Kombination mit Fassadenplatten. Die Auswahl der Baustoffe erfolgte mit Schwerpunkt auf ökologisches Bauen und Nachhaltigkeit. Man entschied sich für Stahlbeton unverputzt zur Pufferung und Speicherung von Wärme, Dach- und Wände in Holzbauweise mit Zellulose 
                    und Hanf hochwärmegedämmt, sowie Holz-Alu-Fenster mit 3-Scheibenverglasung. Im Gebäudeinneren dominieren die Sichtbetonwände in Verbindung mit den Naturholzböden. Im Kontrast hierzu stehen die weißen nichttragenden Wände, die als Gipsfaserwände errichtet wurden 
                    und die vollständig in weiß gehaltene Küche.  
                    Eine präzise Planung und eine exakte Umsetzung vieler Ideen im Detail wie z. B. die Ausbildung von sichtbar bleibenden Schalungsstößen, Sonderlösungen für flächenbündige Schalter und Steckdosen, sowie Lichtauslässe im Sichtbeton, saubere Türanschlüsse, 
                    Anschlüsse der Wand- und Deckenbekleidungen mit Schattenfuge, lagen dem Architekten und dem Bauherren bei der Planung besonders am Herzen.
 weniger...
			wohnhaus in ottenhofen
				planung/realisierung : 2009/2011mehr...
				
		ein nicht unterkellertes einfamilienhaus mit nur zwei geschossen für eine vierköpfige familie, wobei die doppelgarage in den baukörper integriert ist.
                die nach süden orientierten wohnräume öffnen sich mit großflächigen fensterfronten in den garten, auf ost-, west- und nordseite werden die öffnungen auch aus energetischen gründen minimiert. man entschied sich für die massivbauweise, 
                da sich diese als die wirtschaftlichere lösung herauskristallisierte sowie für eine effiziente wärmepumpe und kontrollierte wohnraumlüftung mit wärmerückgewinnung.
 weniger...
			einfamilienhaus in mauggen
				planung 2010
realisierung 2010/2011mehr...
		realisierung 2010/2011mehr...
ein wohnhaus für mehr als zwei personen als ganz persönliches traumhaus eines ehepaars, das nach reichlichem nachdenken und zuwarten ein eigenständiges wohnkonzept umgesetzt haben. nahe der stadt erdings 
                in einem wachsendem dorf, wo grundstücke noch erschwinglich sind, und sich die nachbarn noch genügend gegenseitigem raum geben können. bewusst einfach und schlicht gehalten, gebaut ohne keller und mit nur zwei geschossen, 
                welche räumlich miteinander über einen luftraum verbunden sind. zu- und ausgänge sind stets unter dach, und so nicht nur schützend vor wind und wetter sondern auch gegen überwärmung im sommer und als überdeckte 
                sitzbereiche nutzbar. in energiesparender massivbauweise mit kleiner gastherme und kontrollierter wohnraumlüftung mit wärmerückgewinnung ausgeführt. 
				weniger...
			wohnhaus im würmtal
				planung 2008 / realisierung 2009
				mehr...
				
			
		
					ein hanggrundstück am waldrand im würmtal für ein wohnhaus einer fünfköpfigen familie mit einlieger. familiengerecht großzügig mit möglichst geschickt genutztem räumen.
					was anfänglich sehr optimistisch begann bekam relativ bald einen dämpfer durch die auflagen aus einem bebauungsplan, der eigentlich für die vorgesehenen räumlichkeiten nicht ausreichend fläche bot. So wurde geschoben, gestrichen und optimiert wo nur irgendwo möglich, um wenigstens das minimalprogramm zu erfüllen.
					trotzdem fand man eine verträgliche lösung, die auch den wünschen nach ausbau aber auch späterer teilung entsprach. auf terrassen und balkonen sowie einem dachsitz kann das gebäude neben der gartennutzung auch noch andere attraktive räume im freien bieten, ein ausgang ins freie ist auch im untergeschoss möglich.
					die bauherren interessierten sich schon länger für architektur, nahmen regelmäßig an architektouren teil, trafen sich auch mit verschiedenen architekten zum gespräch, so daß von anfang an eine sehr ersprießliche, konstruktiv gute  zusammenarbeit mit viel eigenen guten vorschlägen der bauherren zustande kam.
					man entschied sich für die massivbauweise, da sich diese als die wirtschaftlichere lösung herauskristallisierte sowie für eine effiziente luft-wärmepumpe moderner bauart um nicht an den ölpreis gekoppelt zu sein. weniger...
				
			wohnhaus in gauting
				planung und realisierung 2008
				mehr...
				
		schlichte, geradlinige, reduzierte nicht protzende aber ansprechende architektur nach dem vorbild klassischer moderne
				unter dem aspekt, das grundstück möglichst optimal aber auch wirtschaftlich vorteilhaft auszunützen.
				die mit architektur "vorbelasteten" und sehr engagierten bauherren haben sich ein umfachreiches raumangebot mit klaren zuordnungen und
				konkreten zielsetzungen zurechtgelegt um ihren traum zu verwirklichen.
				alle aufenthaltsräume sind konsequent zur gartenseite bzw. südseite hin orientiert mit sehr großen fensteranteilen, die übrigen seiten
				sind sparsam, aber sinnvoll befenstert. weniger...
			wohnhaus in walpertskirchen
				planung 2006/2007 realisierung 2007/2008
				
				mehr...
				
		das einfamilienhaus wird inmitten eines dorfgebietes direkt an einer kreisstrasse errichtet. daher schirmt ein gründachgedecktes garagengebäude 
				in holzbauweise das südlich gelegene wohnhaus vom straßenlärm ab. ein überdeckter zugang verbindet auf elegante weise garage und wohnhaus. 
				das unterkellerte gebäude wird in energiesparender massivbauweise mit wärmepumpenanlage und kontrollierter wohnraumlüftung mit wärmerückgewinnung 
				ausgeführt. die grundrisse sind so ausgelegt, dass erdgeschoss und obergeschoss  über das zentrale treppenhaus auch unabhängig voneinander 
				erschlossen werden könnten. im ergeschoss bilden unterschiedlich weit zurückrückspringende gebäudeteile überdeckte sitzbereiche,
				die dadurch entstehende plastizität wird durch die zu bändern zusammengefassten obergeschossfenster und die zweigeschossig einspringende 
				wandnische auf der nordseite noch verstärkt. weniger...
			wohnhaus in erding
				planung/realisierung : 2006-2008
				
				mehr...
				
		ein einfamilienhaus in heterogener umgebung mit eigenständiger gebäudeform und unkonventioneller grosszügiger grundrissausbildung.
				geformt aus mehreren zusammengefügten raumkuben, die bewusst eine starre grundriß- und raumausbildung meidet.
				für verschiedenen funktionen (terrassen, fensterbänder, carport) werden jeweilige raumteile ausgeschnitten, ohne die gesamtform zu deformieren.
				dadurch ergeben sich spannende interessante raumformen  innen als auch außen.
				die langen winkelförmig zueinanderstehenden gebäudeteile bilden einen vor straßenlärm und störenden einblicken geschützen gartenhof.
				die nordfassade ist bewusst knapp befenstert, die wie beliebig gestreut wirkenden fenster sind aus der jeweiligen raumnutzung abgeleitet.
				die dunkle farbgebung der fassade im zusammenspiel mit naturholzflächen unterstreichen die plastizität der jeweiligen kuben. weniger...
			wohnhaus in grünbach
				planung 2006, realisierung 2007
				
				mehr...
				
		vorgabe der bauherren: das unmögliches möglich machen.
				knifflige einfamilienhaus-hangbebauung in ortsmitte einer aufstrebenden kleinen gemeinde
				(mit golfplatz) auf extrem kleinem grundstück unter ausreizung aller bauordnungsrechtlichen
				möglichkeiten.
				höhenunterschied auf dem grundstück ca. 9 m bewältigen und allseitig abstandsflächen
				einhalten.
				großzügige aussichten auf südliche alpenkette und westlichen kirchturm. platz für eine vierköpfige
				familie sowie gäste- und arbeitszimmer für bauherrn, sauna, garage, abstellräume usw..…
				energetisch optimiert, nachhaltig, aber glücklicherweise in zeitgemäßer architektur.
				thema ist auch das nicht störende einfügen in das ortsgefüge als integrationsmaßnahme.
				
				bauherrenwunsch : ein turm !
				zulässig : maximal zwei vollgeschoße !
				
				alle innenwände flexibel für spätere umbauten und platz für einen nachrüstbaren aufzug.
				und das zu bezahlbaren preisen, ökologisch- und ökonomisch.
				
				die gebäudeform folgt deshalb konsequent dem grundstückszuschnitt, sowie dem hang
				und weist eine sechseckige grundform mit geneigtem gründach auf. der südgarten wird
				kurzerhand durch eine großzügige dachterrasse ersetzt, aber auch an den im nordwesten
				befindlichen wald wird mit einem blickbezug gedacht. die fassaden bekommen zu den freien
				ausblicken große  und zu den reizlosen seiten nur knappe fenster.
				
				im ug eingang mit nebennutzungen, im zwischengeschoß schlafräume und im og wohnen in
				offener Form mit überdachten terrassen und weiten wunderschönen, ungestörten ausblicken.
				die überdachung der terrasse schafft eine räumlich wohnliche übergangslose verbindung
				zwischen innen und aussen und schützt gleichzeitig vor überwärmung im sommer. weniger...
			wohnhaus in erding
				planung 2006 und ausführung 2007
				
				mehr...
				
		bauherrnwunsch war ein klassisch elegantes einfamilienhaus als ersatz für ein
				bestehendes einfamilienhaus aus den 60-er Jahren.
				
				im erdgeschoss soll kochen, essen, wohnen schlafen und bad mit entsprechenden
				neben- und abstellräumen auf einer ebene möglich sein, im og sind weitere aufenthaltsräume
				und ein bad angeordnet. daher können die ebenen für eine spätere flexible nutzung als
				zweifamilienhaus unabhängig voneinander erschlossen werden, wobei die eg bewohner den
				garten nutzen werden und die og bewohner die großzügige begrünte dachterrasse nach westen
				zur verfügung haben.
				
				auf eine unterkellerung wurde verzichtet,  aufgrund des schlechten baugrundes wird das gebäude
				und die garage  auf  rüttelortbetonsäulen gegründet.
				
				in den wohnräumen werden durch großflächige schiebefenster maximale bezüge von drinnen
				nach draußen hergestellt, auf ost- und nordseite werden die öffnungen auch aus energetischen
				gründen minimiert. zur plastischen differenzierung des baukörpers ragt das obergeschoß allseitig
				etwas über das erdgeschoss hinaus, die mäanderförmige attika wird auf der süd- und westseite
				vom gelände bis zum dachbereich geführt und unterstützt so die elegante linienführung.
				weniger...
			wohnhaus in langengeisling
				planung und ausführung 2005-2006
				
				mehr...
				
		ein budgetorientiertes wohnhaus für eine vierköpfige familie, dem es an großzügigkeit
				nicht mangelt. offener wohnbereich im eg mit raumverbund über eine galerie bis unters
				dach. großflächige südverglasungen, die durch eine durchgehende veranda geschützt
				sind, verbinden wohnräume und garten übergangslos.
				die geschickte anordnung der nebenräume, wie garderobe, wc und speisekammer lenken
				den blick von bewohnern und besuchern auf die haupträume im eg und og und stellen
				die verbindung zum außenraum her.
				durchgestaltete detaillösungen für einen heizkamin mit panoramascheibe, für treppe
				bad und küche unterstreichen die architektursprache und erzeugen einen harmonischen
				gesamteindruck des wohnhauses. weniger...
			wohnhaus in allershausen
				planung und realisierung 2005 bis 2006
				
				mehr...
				
		das grundstück für das einfamilienhaus mit büro und einer doppelgarage ist nicht
				ideal gelegen: die straße ist im süden und der garten mit anschluß zu einem bach
				im norden. die architektonische antwort ist ein erdgeschossiger anbau für den
				wohnraum, der obwohl im norden gelegen, zum innenhof hin nach süden besonnt
				ist.
				die doppelgarage schirmt von der straße ab und schafft im innenhof privatheit.
				das haus ist für die zukunft möglichst flexibel konzipiert.  eine bereits vorgesehene
				außentüre im obergeschoß läßt diesen bereich zu einer eigenständigen
				wohneinheit mit zwei dachterrassen werden. zudem können alle innenwände im og
				frei umgestaltet werden. weniger...
			doppelhaus in erding
				planung 2005 und ausführung 2006
				mehr...
				
		
				zwei familien mit jeweils drei kindern fanden das ideale baugrundstück inmitten eines
				neubaugebietes direkt an einem  grünzug und am ende einer sackgasse also zentral
				und doch ruhig gelegen.
				zur idealen ausrichtung  des gebäudes nach süden wurde die firstrichtung entgegen der
				vorgabe des b-plans um 90° gedreht. der rechteckige hauptbaukörper mit vorgeschriebenem
				steilen satteldach wurde auf den traufseiten um kubische anbauten mit flachdächern ergänzt. 
				
				der anbau auf der eingangsseite bildet mit dem nischenartig zurückgesetzten eingangsbereich
				eine wettergeschützte kommunikationszone, während der anbau auf der gartenseite die an den
				ecken liegenden terrassenbereiche gegeneinander abschirmt. die großzügigen verglasungen wurden jeweils so übereck gesetzt, dass von den wohnräumen
				aus die gegenüberliegenden nachbargebäude nicht zu sehen sind.
				die pergolaüberdeckte dachterrasse erlaubt einen blick über den grünzug bis zur alpenkette.
				das gebäude wurde aufgrund der schlechten bodenverhältnisse auf rüttelortbetonsäulen gegründet,
				der keller ist in stahlbeton ausgeführt und erhält auf der südseite über raumbreite verglasungen
				direktes sonnenlicht.
				erdgeschoss, obergeschoss und dachgeschoss sind in holzbauweise mit ausschließlich
				ökologischen baustoffen in hochwärmedämmender ausführung erstellt.
				die beiden wohneinheiten erhielten im treppenbereich äußerst großzügige lufträume, die vom
				erdgeschoss bis zum dachfirst durchgehen und so alle ebenen verbinden. die enge üblicher
				doppelhaushälften ist hier nicht existent.
				in einer haushälfte  wurde eine statisch ausgereizte raumtragwerkspindeltreppe realisiert, die
				aufgrund ihrer minimierten materialstärken nahezu schwebend wirkt.
				die wohnbereiche wurden durch jeweils zwei stufen nach unten vom essbereich abgesetzt, die
				dadurch erzielte größere raumhöhe lässt im zusammenspiel mit verglasten öffnungen in den
				innenwänden die räume noch größer wirken.
				die aussenfassaden erhielten eine fein unterteilte bekleidung aus schwarzen fasadenplatten mit
				samtig wirkender oberfläche, die lamellenschiebeläden aus naturbelassenen lärchenleisten bilden
				einen reizvollen kontrast zur schwarzen fassade und erzeugen durch die immer unterschiedlichen
				öffnungsstellungen ein lebendiges spiel von offenen und geschlossenen flächen.
				die beiden einheiten sind an das städtische fernwärmenetz angeschlossen, eine doppelhaushälfte
				ist zusätzlich mit einer kontrollierten wohnraumlüftung mit wärmerückgewinnung ausgestattet.
				in verbindung mit dem obligatorisch durchgeführten dichtigkeitstest (blower-door test) zur
				qualitätssicherung sind die bauherren optimal gegen steigende energiepreise gewappnet.
				im frühjahr wird nach anlage der gärten das gebäude durch einen carport in holzbauweise zur
				strasse hin abgeschirmt und damit das ensemble vervollständigt. weniger...
			wohnhaus in aufhausen
				planung walbrunn-grotz 2000,
				
				ausführung 2002/2003
				mehr...
				
		aufgrund der schlechten beschaffenheit des baugrundes wird das gebäude
				auf rüttelbetonpfähle gegründet.
				die tragende struktur wird in sichtbeton und mauerwerk ausgebildet, als wärmeschutz wird ein verputztes wärmedämmverbundsystem aufgebracht.
				die flachdächer werden mit EPDM-folie abgedichtet, extensiv begrünt und als
				dachterrassen genutzt.
				der über 100qm grosse koch-ess-wohnraum wird in zwei ebenen gegliedert,
				wobei der wohnbereich eine lichte raumhöhe von bis zu 3m aufweist. zum
				garten, nach süden und westen ist die fassade vollständig verglast. weniger...
			wohnhaus in niederding
				planung 1999,
				ausführung 2000
				
				mehr...
				
		ziel war die schaffung eines attraktiven wohnhauses, welches innen und außen eine
				atmosphärische großzügigkeit vermitteln sollte. hierfür waren jedoch weder das
				grundstück noch die vorgaben des bebauungsplanes prädestiniert. deshalb war
				es notwendig, die geplanten gebäudeteile, anders als im bebauungsplan vorgegeben,
				möglichst optimal auf das grundstück zu plazieren. so entstanden außen drei klar
				definierte bereiche : ein knapper, nicht eingezäunter vorgartenbereich, eine hof-
				bzw. zugangssituation, sowie ein relativ großzügiger garten mit verschiedenen terrassen. 
				innen wird man über eine geräumige diele in einen ess- und aufenthaltsbereich geführt, der als kernstück einen großen ofen hat, um den herum eine offene treppenanlage angeordnet ist. dieser raum hat zudem über offene galerien verbindung zum
				og und dg. dieser raumzusammenhang sorgt für einen großen nach oben offenen
				wohnbereich und erzeugt dadurch die gewünschte großzügigkeit.
				
				auch die fassaden sind bewusst als großflächige wandteile konzipiert. die massiven
				Wandflächen sind deshalb mit wenigen öffnungen,  analog dazu die Glasflächen
				mit großen formaten angelegt. zur straßenseite (lärm) sind überwiegend geschlossene, zur gartenseite bzw. landschaft (ruhe) großzügig verglaste Flächen anzutreffen,  die wiederum durch tief liegende loggien bzw. überdachten balkonen schutz
				und geborgenheit vermitteln.
				
				das gebäude ist als massivbau ausgeführt, hat drei wohngeschosse mit keller, und
				hält sich hinsichtlich höhenentwicklung,  material- und farbwahl an die vorgaben des
				bebauungsplanes. erstaunlich war dabei,  dass sich das haus in das kleine, relativ
				dichte neubaugebiet gut eingefügt hat.
				
				umbauter raum: ca.  1650cbm wohnhaus und garage
				
wohnfläche: ca. 230qm
weniger...
			wohnfläche: ca. 230qm
weniger...
wohnhaus am semptufer in erding
				neubau eines wohnhauses mit büro und 8 duplexparkern.
				planung/realisierung : 1999-2001
				mehr...
				
		
				bauen direkt an der sempt in unmittelbarer nähe zum erdinger
				zentrum mit allen für diesen ort zu erwartenden schwierigkeiten,
				sowie kommunbebauung zum alt- bestand, der entsprechend
				abgesichert werden mußte: verpreßpfahlgründung,
				unterfangungsarbeiten an den nachbargebäuden,
				sicherung des bachlaufs.
				umbauter raum : ca. 2000cbm
nutzfläche : ca. 300qm auszeichnung 2006: zeitschrift "das haus" - wettbewerb "schönstes stadthaus deutschlands" hauptpreis weniger...
			nutzfläche : ca. 300qm auszeichnung 2006: zeitschrift "das haus" - wettbewerb "schönstes stadthaus deutschlands" hauptpreis weniger...
reihenmittelhaus in pretzen
				neubau eines reihenmittelhauses in erding-pretzen
				
				fertigstellung 1998
				
				mehr...
				
		nach vorgabe der bauherren sollte das haus den kostenrahmen von 153.388euro
				(300.000dm) nicht überschreiten. das ziel konnte durch ein wirtschaftliches statisches
				system, elementierte fassaden und die konsequente verwendung von kostengünsti-
				gen materialien, ohne verzicht auf qualität erreicht werden. 
				das gebäude ist ost-west-orientiert und die beiden gartenbereiche werden durch
				die großflächige verglasung in den offenen grundriss des eg miteingebunden.
				die eingangsfassade ist zurückgesetzt, mit glas überdeckt und kann später zu einem
				wintergarten erweitert werden. weniger...
			

























